U
SKB 5 Kulturelles 5 Kolloquium

Kolloquium

Hast du Lust, gemeinsam mit anderen zu lesen, diskutieren und forschen? Dann mach doch bei unserem Kolloquium mit.

Kolloquium [ko:lokvium] – lateinisch für Gespräch – bedeutet meist so viel wie ein fachlicher oder wissenschaftlicher Austausch zu einem Thema. Das Kolloquium der SKB besteht aus mehreren Diskussions- und Lektürekreisen, in denen wir uns mit unterschiedlichen Themen beschäftigen. Manche von uns haben sich schon länger mit einem Thema beschäftigt, andere stoßen neu dazu. Was wir gemeinsam haben: Wir wollen uns gegenseitig dabei unterstützen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und uns so weiterentwickeln.

 

Im Moment sind keine Kreise und Gruppen im Kolloquium aktiv. 

Die SKB und ihre Mitglieder sind – wie wir alle – in gesellschaftliche Kontexte eingebunden und durch diese geprägt. Mit dem Kolloquium verfolgen wir das Ziel, uns mit diesen gesellschaftlichen Kontexten auf theoretischer und praktischer Ebene auseinanderzusetzen. Es geht einerseits um die gemeinsame Reflexion und Diskussion in der Gruppe. Andererseits versuchen wir auch, mit unseren Ideen und Ergebnissen eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Zum Beispiel, indem wir Material entwickeln, Workshops oder Vorträge organisieren.

Die Diskussions- und Lektürekreise treffen sich regelmäßig (Termine nach Absprache) und finden normalerweise auf Deutsch statt.

Wenn du Fragen zum Kolloqium hast oder dich einem Kreis anschließen möchtest, schreib uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns.

Lektüre- und Diskussionskreise der vergangenen Semester:

Frantz Fanon: „Die Verdammten dieser Erde.“

Frantz Fanon: „Die Verdammten dieser Erde.“

Wir lesen Fanons Versuch über die Befreiungskämpfe gegen den Kolonialismus. Was lässt sich daraus für eine Zeit des Neokolonialismus und der Klimaungerechtigkeit lernen?

Datenschutz und Netzpolitik

Datenschutz und Netzpolitik

Wir diskutieren über gesellschaftliche und politische Fragen der Digitalisierung, z.B.: Können Algorithmen sexistisch und rassistisch sein? Welche Auswirkungen hat die Urheberrechtsreform auf Kulturschaffende und Konsument:innen?

G. W. F. Hegel: „Phänomenologie des Geistes“

G. W. F. Hegel: „Phänomenologie des Geistes“

Dieser Lektürekreis macht zurzeit Pause.

Consent Management Platform by Real Cookie Banner